Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Weiter einkaufenEdelstahl wird stets als korrosionsfest betrachtet, doch diese Eigenschaft ist nicht automatisch gegeben. Das Material kann durchaus rosten, wenn der jeweilige Edelstahl nicht passend zum Verwendungszweck ausgewählt bzw. die anschließende Bearbeitung nicht sachgemäß ausgeführt wurde.
Edelstahl ist heutzutage ein sehr beliebtes Material, welches in verschiedenen Bereichen im Haus gerne zum Einsatz kommt. Das Edelstahlprofil wird gerne verwendet, da es nicht nur robust und widerstandsfähig ist, sondern auch als Dekoelement Ihren Raum aufwertet.
Edelstahl wird stets als korrosionsfest betrachtet, doch diese Eigenschaft ist nicht automatisch gegeben. Das Material kann durchaus rosten, wenn der jeweilige Edelstahl nicht passend zum Verwendungszweck ausgewählt bzw. die anschließende Bearbeitung nicht sachgemäß ausgeführt wurde. Es ist daher besonders wichtig, sich vorher mit dem Thema „Edelstahlverarbeitung“ auseinanderzusetzen, damit man am Ende nicht überrascht ist, wenn das Fliesenprofil von braunen Sprenkeln überzogen ist.
Aber keine Angst, die braunen Sprenkel müssen nicht direkt Rost sein. Es kann sich auch um Flugrost handeln.
Flugrost ist der sogenannte kleine Bruder vom Rost. Er gilt, im Gegensatz zum richtigen Rost, als relativ harmlos, da er den oberflächlichen Belag betrifft und sich noch nicht in Lackierung und Metall hineingefressen hat.
Flugrost entsteht, wenn sich Metallpartikel auf den Edelstahlteilen absetzen. Das kann bei falsche Lagerung (Edelstahl neben Schwarzstahl) oder aber auch bei Flex-Arbeiten auf der Baustelle durch den Funkenflug passieren. Diese Metallpartikel, die durch Luft oder Wasser übertragen werden, setzen sich in Vertiefungen, Kanten und Kerben ab. Das führt dazu, dass die Metallpartikel anfangen zu rosten, aber nicht der Edelstahl selbst. Kümmert man sich aber nicht um die Beseitigung des Flugrost, kann sich die Passivschicht nicht bilden und der Edelstahl beginnt zu rosten. Deshalb ist eine gründliche, regelmäßige Reinigung des Fliesenprofils notwendig.
Wie oben schon beschrieben, entsteht Flugrost durch feine Eisenteile / Funkenflug, die sich am Lack absetzen und im Laufe der Zeit korrodieren (vor allem in Feuchträumen). Im Gegensatz zu richtigem Rost, sieht man bei Flugrost eben nur braune Flecken, ohne Wölbung oder andere Deformation der Oberfläche.
Edelstahl kann unter bestimmten Bedingungen und falschen Anwendungen bzw. beim Verlegen (verarbeiten) rosten.
Hier einige Gründe:
V4A Edelstahl robust gegen Rost
Ja, Sie können es auf jeden Fall probieren. In den meisten Fällen kann der Flugrost auch entfernt werden. Mit speziellen Edelstahlreinigern oder einer speziellen Edelstahlpaste für V2A Edelstahl kann ein gutes Ergebnis erzielt werden. Entweder benutzen Sie dazu ein sauberes Poliertuch oder aber auch feines Schmirgelpapier, um die braunen Punkte zu entfernen. In härteren Fällen kann wenn nötig auch mittels Schwabbelaufsatz (Bohrmaschine) versucht werden, die Flecken weg zu polieren und anschließend mit Edelstahlpflegespray zu konservieren.
Bitte erst an einer kleinen Stelle testen, ob das gewünschte Ergebnis eintritt.
Flugrost entsteht nicht einfach so. Die Gründe haben wir Ihnen oben aufgelistet. Reinigen Sie Ihr Fliesenprofil nach Einbau, lüften Sie gut und achten Sie auf den genauen Einsatzbereich. Wird es hohen Belastungen ausgesetzt? Dann empfehlen wir Ihnen das DURAL Winkelprofil aus V4A Edelstahl. Fliesenschienen aus V4A Edelstahl haben zum Beispiel einen besseren Korrisionsschutz bzw. sind resistenter gegen alle (chemischen) Einflüsse als Profile aus V2A Edelstahl.
Hinweise:
Generell sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten!
Für alle Produkte/ Materialien gilt: Die Verwendbarkeit hinsichtlich mechanischer und chemischer Belastungen muss im Einzelfall vor Verlegung sorgfältig geprüft werden. Material vor längerer Sonneneinstrahlung schützen.
Falls doch noch Fragen auftauchen sollten, können Sie uns gerne kontaktieren.
Viel Erfolg wünscht
das Team von alleszumfliesen.de