Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Weiter einkaufenEin Fliesenbelag selbst ist nicht wasserdicht. Insbesondere an den Anschlüssen von Einbauteilen und an den Wandanschlüssen sowie im Bereich von Fugen und Rissen kann...
Der Untergrund
Ohne den richtigen Untergrund geht nichts. Er stellt die Basis für das abschließende Arbeitsergebnis dar. Egal ob es um das Thema Optik geht oder um das Vorbeugen von Schäden durch Feuchtigkeit. Theoretisch kann man auf jedem Untergrund Fliesen verlegen. Aber Achtung! Verschiedene Böden = Unterschiedliche Eigenschaften. Das bedeutet, dass man die jeweiligen Vorbereitungsarbeiten individuell auf den jeweiligen Untergrund abstimmen muss.
Generell gilt: Der Untergrund muss fest, tragfähig, staubfrei und trocken sein. Die Oberfläche sollte eben sein und eventuelle Risse müssen verfüllt werden.
Eventuell auftretende Probleme
Ein Fliesenbelag selbst ist nicht wasserdicht. Insbesondere an den Anschlüssen von Einbauteilen und an den Wandanschlüssen sowie im Bereich von Fugen und Rissen kann Wasser unter die Fliesen sickern und den Untergrund schädigen. Besonders in Nassräumen, aber auch in bestimmten Gewerbe-Betrieben wie Brauereien sind Boden und Wände hohen Feuchtigkeitsbelastungen ausgesetzt.
Je nach Beanspruchung ist die Gefahr einer Schädigung sehr unterschiedlich, weshalb in der Norm DIN 18534-5 vier Beanspruchungsklassen definiert sind. Beginnend bei W0-1 „Gering = Flächen mit nicht häufiger Einwirkung“ bis hin zu W3-1 „Sehr hoch = Flächen mit sehr häufiger oder langanhaltender Einwirkung“.
Risse im Untergrund
Bei der Sanierung alter Flächen können Risse im Untergrund vorhanden sein, auf denen eine sichere, feuchtigkeitsdichte Verlegung eines neuen Fliesenbelags nicht möglich ist.
Die Lösung
Mit DURABASE ET-S haben wir ein Abdichtungssystem im Shop, dass egal welche Wassereinwirkungsklasse für den jeweiligen Bereich definiert ist, alle Anforderungen erfüllt.
Fliesen – egal ob großformatig oder als buntes Mosaik- sind der ideale Belag für Wand und Boden im Bad. Vor allem die Bereiche rund um die Dusche, die Badewanne und das Waschbecken sind Spritzwasser und Nässe ausgesetzt. Bei bodengleichen Duschen fließt das Wasser sogar direkt über die Badfliesen zum Ablauf. Um Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern, ist die Abdichtung entscheidend. Wir zeigen dir, wie du Wandfliesen im Bad und in der Dusche selber legst – Vom Vorbereiten des Untergrunds über das Abdichten bis zum Verlegen und Verfugen der Fliesen.
Verbundabdichtung an Böden und Wänden
Unser Abdichtsystem kann im Innenbereich als Abdichtung im Verbund mit dem Fliesenbelag an der Wand und am Boden eingesetzt werden. DURABASE ET-S bietet dabei eine sichere Haftung am Untergrund, sowie eine einfache Verarbeitung.
Abdichtung in Bereichen mit starker Feuchtigkeit
Auch in Bereichen, wo Feuchtigkeit in verstärktem Maße auftritt, wird unser Abdichtsystem von DURAL an Wand und Boden als Abdichtung im Verbund mit dem Fliesenbelag eingesetzt.
Das System
Das Abdichtungssystem besteht aus folgenden Komponenten, mit denen alle Situationen einfach und sicher abgedeckt sind:
Jede dieser Komponenten ist für alle Wassereinwirkungsklassen von W0-1 „gering“ bis einschließlich W3-1 „sehr hoch“ zugelassen.
Systemkomponenten
Zur Einhaltung der Norm-Konformität dürfen ausschließlich im DURABASE ET-S System enthaltenen Komponenten (Dichtbahn, Dichtbänder, Dichtmanschetten, Formteile und Zubehör) verlegt werden. Die Überlappungen verschiedener Komponenten darf ausschließlich mit dem Dural ET-S Klebedichtstoff verbunden werden.
Wir bieten aber ebenfalls Abdichtsysteme von anderen Anbietern an, damit wir dir eine große vielfältige Auswahl anbieten können.
ETAG 022-2 Zertifiziert
Im Rahmen der europäischen Harmonisierung wurde das europaweit gültige ETAG-Zertifikat eingeführt und damit die Anforderungen angehoben. Das Kürzel ET-S steht für ETAG-SYSTEM. Nach umfangreichen Prüfungen wurde bestätigt, dass DURABASE ET-S alle Tests bestanden hat und den hohen Anforderungen entspricht.
Damit die Wirksamkeit der Abdichtung zu gewährleisten ist, sollte man erst die Dichtbahn und danach die Zubehörkomponenten verlegen. Ob zuerst Wand oder Boden bearbeitet werden, ist dabei egal.
Verlegeanleitung Dichtbahn
Benötigte Werkzeuge sind: Schere, Trapezmesser, Zahnkelle 4 x4, Glättkelle, Kelle, fein gezahnter Spachtel, Wasserwaage, Bleistift, Gliedermaßstab und Andruckdrolle.
Verlegeanleitung Komponenten
Für die Wirksamkeit der Abdichtung ist mit den Bahnen zu beginnen und die Komponenten direkt im Anschluss auf die jeweilige Dichtbahn zu verlegen.
Verwendung der einzelnen Komponenten:
Hinweise:
Generell sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten!
Für alle Produkte/ Materialien gilt: Die Verwendbarkeit hinsichtlich mechanischer und chemischer Belastungen muss im Einzelfall vor Verlegung der Matte sorgfältig geprüft werden. Material vor längerer Sonneneinstrahlung schützen.
Falls doch noch Fragen auftauchen sollten, kannst du uns gerne kontaktieren.
Viel Erfolg wünscht
Das Team von Alles zum Fliesen